Drahtlose Signalstörsender gibt es in drei Leistungsstufen: niedrige Leistung, mittlere Leistung und hohe Leistung. Die Sendeleistung jedes abgeschirmten Moduls des Low-Power-Typs beträgt weniger als 2–3 W. Die Sendeleistung des Medium-Power-Typs beträgt 10-20W pro Modul. Der High-Power-Typ überträgt Leistungen pro Modul bis zu 50W oder sogar 100W. Die Wahl der Leistungsstufe hängt von der spezifischen Anwendungsumgebung ab.
Drahtlose Signalstörsender mit hoher Leistung werden typischerweise im Freien in offenen Bereichen und größeren Räumen eingesetzt, während Störsender mit geringer Leistung für Innenräume geeignet sind. Low-Power-Versionen werden selten im Freien installiert, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor. Wenn ein Störsender mit geringer Leistung im Freien installiert wird, ist seine effektive Abschirmreichweite in den meisten Fällen aufgrund seiner relativ geringen Sendeleistung auf 2 bis 5 Meter begrenzt.
Die tatsächliche Reichweite eines Störsenders wird durch die Stärke der Mobilfunksignale in der Umgebung beeinflusst. Je stärker das Mobilfunksignal ist, desto geringer ist die effektive Abschirmdistanz. Mobilfunksignale im Freien sind im Allgemeinen mindestens 10 dB stärker als in Innenräumen. Aus diesem Grund können einige Störsender mit geringer Leistung in Innenräumen eine Entfernung von mehr als 10 Metern effektiv blockieren. Bei Tests im Freien verringert sich jedoch der Schirmabstand. Wenn ein Störsender mit geringer Leistung für den Außenbereich installiert wird, beträgt sein Abschirmungsabstand normalerweise nur 2-3 Meter.
In realen Szenarien kann es in derselben Umgebung mehrere Kanäle mit unterschiedlichen Eigenschaften geben, die das Mobiltelefon automatisch auswählen kann. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in der Signalstärke zwischen Innen- und Außenbereichen, und das Vorhandensein von Boden- und Metallgegenständen kann komplexe Interferenzeffekte verursachen. Daher kann die Wirksamkeit eines Disruptors in verschiedenen Situationen unterschiedlich sein. Die Durchführung einer Standortuntersuchung kann dabei helfen, die Signalfeldstärkeumgebung bei verschiedenen Frequenzen zu bestimmen, die eine Abschirmung erfordern. Diese Informationen ermöglichen zusammen mit den spezifischen Anforderungen des Kunden die Auswahl geeigneter Störsender und die Feinabstimmung des Betriebsfrequenzbands durch instrumentelle Messungen.